Wie schütze ich mich vor einer Polymorphen Lichterdermatose?
Die wichtigste Empfehlung bei Neigung zur Polymorphen Lichtdermatose lautet: Konsequenter Sonnenschutz! Hilfreich ist auch eine langsame Gewöhnung an das Sonnenlicht. Die Haut sollte nicht zu abrupt einer großen Dosis Sonnenstrahlen ausgesetzt werden, sondern ab dem Frühjahr langsam und regelmäßig an mehr Sonne gewöhnt werden. Es gibt Hinweise, dass die prophylaktische Einnahme von Beta-Carotin und Calcium hilfreich sein können. Fragen Sie hierzu ihren Arzt oder Apotheker.
Optimal vor Sonne schützen
Damit es gar nicht erst zu einer Hautreaktion kommt, sollten Betroffene stets ausreichend Sonnenschutz mit Antioxidantien auftragen und nach Möglichkeit das direkte Sonnenlicht meiden. Ein hoher Lichtschutzfaktor ist unverzichtbar. Beim Auftragen nicht sparsam mit dem Sonnenschutzmittel umgehen, sondern reichlich und großzügig auftragen, da sonst die angegebene Schutzwirkung nicht erreicht wird. Sonnenhut, Blusen, Hemden oder Hosen halten Sonnenstrahlen zumindest teilweise ab. Geprüfte UV-Schutzkleidung ist für Menschen die zu Sonnenallergie neigen optimal.
Wie kann ich der Mallorca-Akne vorbeugen?
Das allerwichtigste ist, nicht etwa auf Sonnencreme zu verzichten, sondern Produkte ohne Emulgatoren und Fette, am besten auf Gel-Basis, zu verwenden. Auch bei Body Lotion und After-Sun-Cremes sollte darauf geachtet werden nur Produkte für allergische Haut zu verwenden, die keine Lipide enthalten. Auch hier gilt: Betroffene sollten den direkten Sonnenkontakt möglichst meiden! Wer nicht auf ein Sonnenbad verzichten möchte, kann versuchen die Haut langsam an die Sonne zu gewöhnen. Es empfiehlt sich am frühen Vormittag oder am späten Nachmittag, wenn die Sonnenstrahlung nicht so stark ist, kurze Sonnenbäder von etwa fünf bis zehn Minuten zu nehmen, um die Haut an die Sonne zu gewöhnen.