Damit Ihre Haut gesund bleibt, sollten Sie darauf achten, sich nicht zu lange ungeschützt in der Sonne aufzuhalten.
Individuelle Eigenschutzzeit der Haut beachten
Wie lange ein Mensch in der Sonne bleiben kann, ohne sich einen Sonnenbrand zuzuziehen, hängt von der natürlichen Eigenschutzzeit seiner Haut ab. Diese variiert von Mensch zu Mensch. Je nach Hauttyp können sich z. B. Mitteleuropäer zwischen 10 und etwa 30 Minuten pro Tag ungeschützt in der Sonne aufhalten.
Der richtige Sonnenschutz macht den Unterschied
Durch Sonnencremes kann die Dauer jedoch wesentlich verlängert werden. Auch der Grad der Vorbräunung spielt eine Rolle. Deshalb sollten Sie den Sonnenschutz insbesondere zu Beginn der Sonnenbadsaison auftragen, bevor Sie sich der direkten Sonne aussetzen. Achten Sie auf einen ausreichenden Lichtschutzfaktor. Ein Lichtschutzfaktor (engl. SPF = Sun Protection Factor) gibt an, um wie viel länger man mit dem Sonnenschutz in der Sonne bleiben kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Die Formel lautet: Eigenschutzzeit x Lichtschutzfaktor = maximal mögliche Zeit sich täglich in der Sonne aufzuhalten ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Auch mit einem hohen Lichtschutzfaktor sollte das Sonnenbaden jedoch nicht übertrieben werden.
Verreiben Sie Creme und Lotion sorgfältig und lassen Sie sie ausreichend lange einziehen. Cremen Sie sich etwa 30 Minuten bevor Sie sich in die Sonne begeben ein. Vergessen Sie nicht Nase, Lippen und Ohrläppchen! Auch Nacken und Fußrücken werden oft vernachlässigt. Nach jedem Baden sollten Sie sich neu eincremen.
Neben der Einhaltung der individuellen Eigenschutzzeit und der regelmäßigen Verwendung eines ausreichenden Lichtschutzfaktors kann die Haut durch langärmelige Kleidung und einen Sonnenhut geschützt werden.
Mittagssonne meiden
Die Mittagssonne (zwischen 11 und 15h) sollte im Allgemeinen gemieden werden, da die UV-Strahlung zu dieser Zeit am stärksten ist. Generell gilt: Bräunen Sie sich lieber im Schatten. Die Bräunung tritt dann zwar nicht ganz so schnell auf, ist dafür aber hautschonender und hält länger.
Spätfolgen von Sonnenbrand nicht unterschätzen
Neben den akuten Symptomen kann ein Sonnenbrand auch Spätfolgen hervorrufen. Durch erhöhte Sonneneinstrahlung wird die Elastizität der Haut beschädigt. Vorzeitige Hautalterung in Form von Altersflecken und Falten wird begünstigt. Zudem erhöht jeder Sonnenbrand das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken.